Fans fordern das Aus von Favre

Lucien Favre steht nach dem Cup-Aus sowie der Niederlage gegen Bayer 04 Leverkusen in der Liga unter Kritik. Besonders in der Abwehr gibt es bei Borussia Dortmund immense Probleme. Der Trainer aus der Schweiz findet diesbezüglich keine Lösung. Ganz anders sieht es im Angriff aus. Nach 21 Runden sind 59 Tore der Klubrekord. Bezüglich der Gegentore lesen die Zahlen nicht so rosig. 32 Gegentore sind eindeutig zu viel. In den letzten sieben Pflichtspielen blieb Dortmund nur einmal ohne einen Gegentreffer. Selbst Neuzugang Emre Can kann bereits bestätigen, dass in der Abwehrreihe noch nicht alles rund läuft.

Dortmund-Trainer Lucien Favre im Kreuzfeuer

Die Fans werden ungeduldig und fordern ein Wunderrezept. Die kommenden Spiele haben es für die Borussen aus Dortmund in sich. In der Bundesliga wartet die Begegnung mit Eintracht Frankfurt und wenige Tage später trifft der BVB in der UEFA Champions League auf Paris Saint Germain. Wenn es in diesen beiden Spielen Niederlagen gibt, wird es eine Saison ohne Titel für Borussia Dortmund. Sollte das der Fall sein, gehört die Ära Lucien Favre sicherlich bald der Vergangenheit an. Weiterlesen

BVB: Quo vadis, Paco Alcacer?

Einer hat sich vermutlich nicht über den Traumeinstand Erling Haalands bei Borussia Dortmund gefreut: Paco Alcacer. Durch den Hattrick des Norwegers beim 5:3 gegen den FC Augsburg ist die Luft beim Vizemeister für den Spanier noch dünner geworden – und sie war schon kaum mehr vorhanden. Wenn er könnte, würde der 26-Jährige wohl lieber heute als morgen gehen. Nur mangelt es an Interessenten. Lediglich die Hoffnung auf eine Rückkehr nach Valencia besteht noch – aber hier haben die Parteien derzeit noch grundsätzlich andere Vorstellungen.

Alcacer und Favre – da geht nichts mehr

De Beziehung zwischen dem Angreifer und seinem Trainer Lucien Favre ist komplett zerstört. Laut „kicker“ hat der Spanier „jeden Draht“ zum Schweizer verloren. Unglaubwürdig erscheint diese Meldung nicht: Favre berief Alcacer gegen Augsburg nicht in den Kader. Der 26-Jährige eignet sich aus der Sicht des Trainers nicht einmal mehr für die Jokerrolle. Diesen Eindruck bestätigte Favre nach der Partie ungewohnt freimütig selbst. Bei Alcacer hatte er „nicht das Gefühl“, dass der Spanier „uns heute helfen“ kann. Deutlicher kann ein Trainer kaum seine Unzufriedenheit zum Ausdruck bringen. Weiterlesen

Haaland wechselt zu Borussia Dortmund

Wunder-Stürmer Erling Haaland wechselt mit sofortiger Wirkung zu Borussia Dortmund. Ermöglicht wird das dank einer Ausstiegsklausel im Vertrag des 19-jährigen Norwegers. BVB soll rund 20 Millionen Euro Ablöse an Red Bull Salzburg überwiesen haben. Haaland kam erst im vergangenen Jänner zu den Mozartstädtern und erregte mit 28 Toren in 22 Pflichtspielen die Aufmerksamkeit zahlreicher Top-Clubs aus Europa. In der Champions League netzte der 1,94-m-Mann acht Mal. Spätestens zu diesem Zeitpunkt wurde den Salzburgern bewusst, dass sie den Norweger nicht lange halten werden können. In Dortmund hat Erling Haaland einen Vertrag bis 2024 unterzeichnet und er wird am 3. Jänner 2020 zu seinem neuen Team stoßen. Die Spieler der Dortmunder reisen einen Tag später in das Trainingslager nach Marbella.

BVB sticht Konkurrenz aus

Das Tauziehen um den derzeit gefragtesten Stürmer hat ein überraschendes Ende genommen. Neben dem BVB waren viele weitere Top-Teams an Haaland interessiert. RB Leipzig, Juventus Turin und Manchester United lieferten sich in den letzten Wochen einen harten Transferkampf um den Holländer. Borussia Dortmund erhielt letztlich den Zuspruch. Sicherlich aufgrund eines lukrativen Jahresgehalts, welches der Norweger nicht abschlagen konnte. Michael Watzke, BVB-Boss, ist über den gelungenen Transfer glücklich. Die Hartnäckigkeit hat sich bezahlt gemacht. Das 19-jährige Wunderkind wird sich in Dortmund rasch weiterentwickeln und er könnte schon bald zu den besten Stürmern in Europa zählen. Haaland steht noch am Beginn seiner Karriere und hat mit dem BVB eine Mannschaft gefunden, die ihm zu einer großartigen Karriere verhelfen kann. Er hat nicht nur einen guten Torinstinkt, er ist zudem pfeilschnell und gut im Spielaufbau. Weiterlesen

Spitzenspiel in Dortmund – BVB empfängt den Tabellenführer

Borussia Dortmund empfängt am vorletzten Spieltag in diesem Jahr den Spitzenreiter aus Leipzig. Dem Mega-Kracher in der Bundesliga fiebern viele entgegen, besonders die Verfolger aus München und Mönchengladbach werden mit Hochspannung auf dieses Spiel blicken. Dritter gegen Ersten, so lautet das Duell zwischen Dortmund und Leipzig. Der Signal-Iduna-Park ist mit 81.000 Zuschauern restlos ausverkauft. Beide Teams freuen sich auf dieses Spie und das Stadion wird wie gewohnt brennten, so Kapitän Marco Reus. Borussia Dortmund ist endlich auf die Erfolgsspur zurückgekehrt. Gelb-Schwarz feierte in den letzten drei Spielen drei Siege. Dortmund spielt kompakt und konnte bezüglich der Balleroberung die Vorgaben des Trainers erfüllen. Coach Lucien Favre ist mit den Leistungen der letzten Wochen zufrieden. Luft nach oben ist vorhanden und gegen RB Leipzig müssen die Spieler konzentriert sein. Die Fans dürfen sich auf ein Feuerwerk in der Offensive freuen. Trainer Favre stellte nach heftiger Kritik von einer Vierer- auf eine Dreierkette um. Gelingt ein Sieg gegen Leipzig, wären die Dortmunder zurück im Kampf um die Meisterschaft. Selbstvertrauen bringt ein Blick auf die Statistik. Borussia Dortmund ist seit 236 Minuten ohne Gegentor.

Leipziger möchten Erfolgslauf gegen Dortmund fortsetzen

Mit RB Leipzig kommt am Mittwoch die beste Offensivmannschaft nach Dortmund. Sechs Siege in Serie lautet die Erfolgsbilanz der Leipziger. Timo Werner, einer der besten Torschützen der Bundesliga, befindet sich in Höchstform. Leipzig spielt einen aggressiven Fußball und möchte jedes Spiel gewinnen. Für beide Teams ist es ein sogenanntes Sechs-Punkte-Spiel. Trainer Julian Nagelsmann möchte mit seinen Leipzigern einen Punktevorsprung herausspielen. Borussia Dortmund kann als Angstgegner von RB Leipzig bezeichnet werden. Die letzten beiden Duelle gingen an die Gelb-Schwarzen. Ein Blick in die Geschichtsbücher zeigt, dass den Sachsen zuletzt 2017 ein Sieg gegen Dortmund gelungen ist. Daran wird am Mittwoch kein Spieler denken. Für Borussia Dortmund aber auch für RB Leipzig steht viel auf dem Spiel. Bessere Chancen auf den Sieg haben aufgrund des Heimvorteils die Dortmunder. Weiterlesen

BVB: Transferduell mit FC Bayern um Can

Die Ehe zwischen Emre Can und Juventus Turin wird vermutlich im Winter aufgelöst. Die alte Dame berief den deutschen Nationalspieler nicht in den Champions League-Kader. In der Serie A durfte der 25-Jährige gerade einmal 150 Minuten spielen – viel zu wenig für den Geschmack beider Seiten. Es soll deshalb zur Trennung kommen. Großes Interesse am Abwehr-Allrounder zeigt laut „Bild“ Borussia Dortmund. Allerdings ist auch der FC Bayern München im Spiel und hat möglicherweise die besseren Argumente.

BVB bemüht sich „intensiv“ um Can

Laut Quelle ist es der Borussia im Werben um Can überaus ernst. Sie arbeite „intensiv“ an einem Winter-Wechsel des Nationalspielers. Schwarz-Gelb hat für den Abwehr-Allrounder dringende Verwendung. Der 25-Jährige kann jede Position in der Kette spielen und der Vizemeister hat im Prinzip sowohl innen wie auch auf den Außen Bedarf. Zu luftig war die Defensive in der bisherigen Saison in vielen Spielen. Dortmund ist deshalb laut „Bild“ dazu bereit, die Ablöseforderung von Juventus Turin zu erfüllen, die 20 Millionen Euro betragen soll – trotz der 130 Millionen Euro, die bereits im Sommer in den Kader investiert wurden. Probleme macht hingegen das Gehalt des Spielers: Can verdient zwölf Millionen Euro – in dieser Größenordnung bezahlt der BVB eigentlich nicht. Weiterlesen

Sancho teuerster Spieler in der Vereinsgeschichte

Borussia Dortmund hat vor wenigen Tagen eine Sitzung abgehalten. Dabei soll es sich nach ersten offiziellen Meldungen um eine planmäßige Besprechung gehandelt haben. Die Bosse des BVB haben verschiedene Themen angesprochen, darunter auch das Debakel gegen den FC Bayern München. Seit einiger Zeit hält sich das Gerücht sehr hartnäckig, dass Borussia Dortmund in der Winterpause einen neuen Stürmer holen möchte. Bei der turnusmäßigen Elefantenrunde wurde diese Thematik nicht besprochen. Aktuelle besteht kein Grundsatzbeschluss, so Michael Zorc. In der bevorstehenden Winterpause werden sich die Bosse nochmals ansehen, in welchen Bereichen Handlungsbedarf besteht. Kaderplanungen sind bei Borussia Dortmund derzeit kein Thema. Der Tabellensechste hüllt sich bei vielen Fragen in Schweigen. Fest steht, dass der BVB einiges anders machen muss, wenn der Verein um die Meisterschaft mitspielen möchte.

Talent hat ein Preisschild bekommen

Ein Spieler sticht beim BVB besonders hervor. Es handelt sich um das Supertalent Jadon Sancho. Die Dortmunder haben das Juwel im Jahr 2017 für läppische 7 Millionen Euro geholt. Der Marktwert von Sancho hat sich in den letzten beiden Jahren vervielfacht. Wechselgerüchte gibt es seit Monaten und es ist kein Geheimnis mehr, dass Jadon Sancho häufig mit Eskapaden auffällt. Ein Transfer könnte bereits im Sommer erfolgen. Die Bosse aus Dortmund haben sich nun darauf geeinigt, dass sich die Ablösesumme von Jadon Sancho auf 140 Millionen Euro beläuft. Ein Betrag, von welchem viele Top-Klubs nicht zurückschrecken. Sofern ein Club bereit wäre diese Summe zu bezahlen, wäre Sancho der teuerste Spieler in der Geschichte von Borussia Dortmund. Derzeit gibt es noch kein offizielles Angebot. Weiterlesen

BVB sorgt für die erste Niederlage der Wolfsburger

Borussia Dortmund hat dem VfL Wolfsburg die erste Saisonniederlage beschert und klettert mit dem Dreier auf den 2. Tabellenplatz empor. Der BVB hat sich somit auf das Top-Spiel gegen den FC Bayern München eingestimmt. Die Bayern mussten gegen Frankfurt ein Debakel hinnehmen und die Heimreiste mit einer bitteren Niederlage antreten. Borussia Dortmund hingegen, setzte mit dem 3:0-Erfolg gegen Wolfsburg ein Ausrufezeichen. Die Spieler der Dortmunder haben ein gutes Spiel abgeliefert. Sie waren in allen Belangen die bessere Mannschaft. Eine gute Bewegung im Spiel und immer die passenden Entscheidungen getroffen. Der VfL Wolfsburg hatte bisher kein einziges Spiel in der Saison verloren. Trainer Lucien Favre wollte sich zu diesem grandiosen Spiel nicht sonderlich groß äußern.

Mario Götze mit dem Schlusspunkt im Spiel

In der ersten Halbzeit waren die Gastgeber überlegen, konnten jedoch kein Tor erzielen. Das sollte sich im zweiten Durchgang schlagartig ändern. In der 52. Minute gelang dem BVB das erlösende Tor durch Thorgan Hazard. Nur wenige Minuten später legte Raphael Guerreiro nach. Mario Götze setzte in der 88. Minute den Schlusspunkt. Für Borussia Dortmund kommen nun die wegweisenden Spiele. In der Champions League wartet Inter Mailand und in der Bundesliga kommt es zum Spitzenspiel mit dem FC Bayern München. Weiterlesen

BVB: Reus hat genug von „Eurem Mentalitätsscheiß“

Borussia Dortmund blieb gegen Eintracht Frankfurt unter den Erwartungen. Schwarz-Gelb kam gegen tapfer kämpfende Adler nicht über ein 2:2 hinaus – und dies, obwohl der BVB zwei Mal in Front lag. Der Punkteverlust war doppelt bitter – nicht nur ging ein sicherer Sieg verloren. Die sportliche Konkurrenz aus München und Leipzig gab sich zudem keine Blöße. Kapitän Marco Reus weiß um diesen Umstand. Wenn die Borussia das 3:1 gemacht hätte, wäre die Partie gegessen gewesen, schimpft der Nationalspieler. Das Team müsse endlich einmal in der Lage sein, ein 2:1 auch ins Ziel zu bringen.

Das Wort Mentalität lässt Reus toben

Die Journalisten erkundigten sich bei Reus, ob die Mentalität gefehlt habe, um die Partie siegreich zu gestalten. Diese Frage lässt den 30-Jährigen endgültig explodieren. Das gehe ihm „so auf die Eier mit Eurem Mentalitätsscheiß – ganz ehrlich!“ tobt Reus. Man habe sich „dumm angestellt, keine Frage“, so der Offensivspieler weiter, „aber kommt nicht mit Eurem Mentalitätsscheiß. Jede Woche dieselbe Kacke!“ Weiterlesen

Borussia Dortmund: Yarmolenko redet Klartext

Im Sommer 2017 wechselte Andriy Yarmolenko von Dynamo Kiew zu Borussia Dortmund. Die Ukrainer kassierten 18 Millionen Euro Ablöse. Der Spieler kam mit großen Erwartungen und hatte diese zugleich zu erfüllen. Der Rechtsaußen sollte Ousmane Dembele ersetzen, der seinen Wechsel zum FC Barcelona kurz zuvor erzwungen hatte. Bekanntlich folgten diesen Hoffnungen alsbald die Enttäuschungen. Der heute 29-Jährige konnte weder die eigenen noch die in ihn gesetzten Erwartungen erfüllen. Es kam zur Trennung im folgenden Sommer. Für 20 Millionen Euro wechselte Yarmolenko zu West Ham United. Lange hatte er über seine Dortmunder Zeit geschwiegen, doch nun hat der Ukrainer in den Medien seines Heimatlandes das Wort ergriffen. Und was er zu sagen hat, dürfte dem BVB nur bedingt gefallen.

Yarmolenko kritisiert die Art seines Abgangs

Er habe auch nicht damit gerechnet, dass er Schwarz-Gelb „so schnell wieder verlassen würde“, so der Ukrainer im Gespräch mit „Sport.ua“. Die Art, wie sich die Borussia von ihm getrennt hat, habe ihm nicht gefallen, schildert der Offensivspieler weiter. Allerdings war dies nicht das einzige: In Dortmund habe ihm „nicht viel“ zugesagt, erinnert sich der 29-Jährige. In England gebe es einen „viel besseren Umgang mit den Spielern.“ Weiterlesen

Dortmunder feiern Sancho

Borussia Dortmund hat sich bei Aufsteiger Köln zu einem gemüht. Der BVB lacht aufgrund des besseren Torverhältnisses von der Tabellenspitze aus. Ein perfekter Saisonauftakt für die Gelb-Schwarzen. Die Gastgeber aus Köln sind mit einem Treffer von Drexler in der 29. Minute verdient in Führung gegangen. Kapitän Marco Reus stellte klar, dass seine Mannschaft noch viel Luft nach oben hat. Rein spielerisch hat Borussia Dortmund gegen den 1. FC Köln nicht überzeugt. Nachdem den Kölner etwa 20 Minuten vor dem Schlusspfiff die Luft ausgegangen ist, drehten die Dortmunder auf. Jadon Sancho, Achraf Hakimi und Paco Alcacer drehten das Spiel und der BVB gewann mit 3:1. Der FC Köln hat nach zwei Spieltagen noch keinen Punkt gesammelt. Borussia Dortmund untermauert mit dem Auswärtssieg den Anspruch auf den Titelgewinn in der Meisterschaft. Seit 2012 warten die Spieler, die Bosse und die Fans auf den Meisterschaftsgewinn. In der abgelaufenen Saison wurde im Finish ein beeindruckender Vorsprung verspielt. Die Borussen sind ein Stück reifer geworden und versprechen, dass so etwas nicht mehr passieren wird. Die Gelb-Schwarzen bleiben weiterhin auf Kurs und dürfen sich über ein beeindruckendes Torverhältnis von 8:2 freuen. Weiterlesen